Sicher arbeiten im Hochregallager – Arbeitsschutz in der Höhe

Home » Sicher arbeiten im Hochregallager – Arbeitsschutz in der Höhe

Warum Lagerhöhen besondere Regeln brauchen

Zwischen schmalen Gassen, mehreren Ebenen und sensibler Fördertechnik zählt jeder sichere Handgriff. Instandhaltung, Inspektion und Störungsbeseitigung finden oft direkt am Regal statt – häufig mit Werkzeuglast und wenig Platz. Sicher arbeiten im Hochregallager – Arbeitsschutz in der Höhe bedeutet deshalb: standardisierte, rechtssichere Zugänge planen und die Sicherung entlang des gesamten Arbeitsweges mitzudenken.

Hotspots im Hochregallager

  • VNA/Schmalgang: Arbeiten am Gerät, Rettung bei Stillstand, eingeschränkte Manövrierflächen.

  • Bühnen/Mezzanine & Palettentore: Kantenbereiche, Wechsel zwischen Transport und Personenverkehr.

  • Kälte-/TK-Zonen: Rutschrisiko, Materialverhalten, Kondensat.

  • Retrofit am Regal: Nachrüstung entlang Stützen/Traversen ohne lange Stillstände.

Rechtsrahmen kompakt

  • ASR A2.1 (Arbeitsstätten): Schutzmaßnahmen gegen Absturz ab 1,0 m, mit Vorrang kollektiver Lösungen (Umwehrungen, gesicherte Zugänge) vor PSA.

  • BetrSichV (§§ 3, 4): Gefährdungsbeurteilung durchführen; sichere Arbeitsmittel und Zugänge bereitstellen.

  • Ergänzend – DGUV-Kontexte: Für Bauarbeiten gilt häufig die 2,0-m-Schwelle; für Aufzugsbereiche abweichende Vorgaben (i. d. R. 1,0 m an Schachtöffnungen / 2,0 m sonst).

  • DIN EN 795 / EN 81-20: Anschlagpunkte müssen geprüft, stabil und zuverlässig sein; für Aufzugsnahes gelten Anforderungen an sichere Zugänge/Umwehrungen.

Vom Risiko zur Routine: Pain → Lösung → Effekt

  • Pain: Leiterwechsel, unsichere Zwischenstopps, Werkzeuglast.
    Lösung: HighStep Easy – aufrechter, kontrollierter Aufstieg ohne Umsteigen; Pedale dienen bei Bedarf als kurze Arbeits-/Ruheplattform.
    Effekt: Planbare Zugriffszeiten, weniger Ermüdung.

  • Pain: Absturzrisiko beim Steigen und Arbeiten.
    Lösung: HighStep Protector – mitlaufender Fallschutz als dritter Sicherungspunkt; blockiert unmittelbar beim Anriss und hält die Sturzstrecke minimal. Für Rettungen fixierbar als Anschlagpunkt (EN 795 B, zwei Personen).
    Effekt: Kontinuierliche Sicherungskette, klare Rettungswege.

  • Pain: Material- und Personentransport kostet Zeit und Kraft.
    Lösung: HighStep Lift – mobiler, akkubetriebener Servicelift für Personen & Material.
    Effekt: Kürzere Wege, schneller am Einsatzort, geringere Ausfallrisiken.

Entwickelt und gefertigt in der Schweiz, geprüft durch TÜV SÜD.

Vorteile im Lagerbetrieb

  • Planbare Zugriffszeiten statt Leiter-Stop-and-Go.

  • Weniger Leiterwechsel, geringere Fehltritt-Risiken.

  • Entlastete Teams durch ergonomisches Steigen.

  • Skalierbare Nachrüstung am Regal (Neubau & Retrofit).

So gelingt die Umsetzung

Starten Sie mit der Gefährdungsbeurteilung: Wo entstehen Absturzkanten, welche Wege sind kritisch, wo wirken kollektive Maßnahmen am stärksten? Standardisieren Sie anschließend die Zugänge (Schiene + Easy/Protector oder Lift), legen Sie Schulungen, Prüfintervalle und Rettungskonzepte fest – und verankern Sie so Sicher arbeiten im Hochregallager – Arbeitsschutz in der Höhe im Tagesgeschäft.

Hochregallager
Einsatz des HighStep Systems in Tiefkühlregallagern

FAQ – Häufige Fragen

1) Ab welcher Höhe brauche ich Schutzmaßnahmen im Hochregallager?
In Arbeitsstätten wie Hochregallagern sind Maßnahmen ab 1,0 m Absturzhöhe gefordert (ASR A2.1). Ergänzend gelten z. B. für Bauarbeiten typischerweise 2,0 m und für Aufzugsbereiche häufig 1,0 m an Schachtöffnungen/2,0 m sonst.

2) Was ist der Vorteil gegenüber klassischen Leitern?
HighStep bietet eine arbeitswegbegleitende Sicherungskette beim Auf-/Abstieg, aufrechte Körperhaltung und – je nach Einsatz – deutlich kürzere Zugriffszeiten bis zur Arbeitsebene.

3) Passt das System in bestehende Lager (Retrofit)?
Ja. Die HighStep Schiene lässt sich an die Geometrie von Hochregalen anpassen und ermöglicht standardisierte, rechtssichere Zugänge – auch im Bestand.

Projekte

Revolutionäre Projekte: Erfahren Sie mehr über die wegweisenden Anwendungen und beeindruckenden Projekte, bei denen unsere Marke im Bereich Steigschutzsysteme eine zentrale Rolle spielt.

Schutzausrüstung Absturzsicherung

Gregor Wylenzek

Jetzt Kontakt aufnehmen

Nehmen Sie Jetzt Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich kostenlos beraten und holen Sie sich mehr Informationen zu unseren Steigsystemen.

Techniker sichert sich bei Höhenarbeiten am Mast – moderne Absturzsicherungssysteme im Einsatz
Wissenswertes

Retrofit leicht gemacht – Von der Steigleiter zum schienengeführten System

Viele Industrieanlagen setzen noch auf klassische Steigleitern. Doch neue Sicherheitsnormen und ergonomische Anforderungen machen ein Nachrüsten sinnvoll. Ein Retrofit: Von der Steigleiter zum schienengeführten System sorgt für mehr Sicherheit, weniger körperliche Belastung und effizientere Wartungsabläufe – mit den Lösungen von HighStep Systems.

Weiterlesen »